Q1/2 Kombikurs für das Q1/Q2 Spezialzertifikat mpMR Prostatographie
12 CME-Punkte (Landesärztekammer Hessen)
Zertifizierung durch die Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft
Zertifizierung von der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der DRG als Q1/Q2-Kombikurs MRT der Prostata
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem Online Prostata-MRT Workshop einladen. Die Veranstaltung findet als Online-Videokonferenz mit Ihrer Beteiligung statt. Die Referate werden via Livestream gehalten. Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion der Referate und Fallanalysen. Die Fälle werden digital zur Verfügung gestellt.
Die Prostata-MRT hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms signifikant verbessert. In der klinischen Versorgung hat die mpMRT der Prostata an Bedeutung gewonnen. Dies spiegelt sich auch in der interdisziplinären S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie Stadien des Prostatakarzinoms wieder.
Ziel des Kurses ist die Erlangung einer strukturierten Basisqualifikation. Das Programm richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Innerhalb des Workshops sollen die diagnostischen Möglichkeiten der MRT der Prostata kennengelernt und vertieft werden
Die Indikationen Detektion, Lokalisation und Staging und Aktive Überwachung des Prostatakarzinoms werden Ihnen in Vorträgen nähergebracht. In gemeinsamen und eigenen Fallanalysen können Sie das Gelernte anwenden. Die Veranstaltung ist von der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft anerkannt und von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Prof. B. Bodelle, PD Dr. Benjamin Kaltenbach, Dr. med. Simon Bernatz
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. med. Boris Bodelle, Priv.-Doz. Dr. B. Kaltenbach, Dr. med. Simon Bernatz
Referenten
Prof. B. Bodelle, Trier
Priv.-Doz. Dr. B. Kaltenbach, Frankfurt
Dr. Simon Bernatz, Frankfurt
Veranstaltungsort
Aus Frankfurt am Main heraus findet diese Veranstaltung als Online-Veranstaltung mit Ihrer Beteiligung statt. Die Referate werden via Livestream gehalten. Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion der Referate und Fallanalysen. Die Fälle werden digital zur Verfügung gestellt. Ein Einwahllink wird vorab zur Verfügung gestellt.
Teilnahmegebühren
375,– Euro
Zertifizierung
Die Fortbildung ist von der Landesärztekammer Hessen mit 12 CME-Punkten anerkannt. Zertifizierung durch die Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft. Diese Veranstaltung wurde von der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der DRG als Q1/Q2-Kombikurs MRT der Prostata zertifiziert. Alle Informationen zu dieser Zertifizierung sind online unter https://www.ag-uro.drg.de/ erhältlich.
Die Inhalte des Kurses werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten werden in einer Selbstauskunft den Teilnehmern offen gelegt.
Programm
|
9:00-9:15 |
Einwahl in das Onlineportal (Link vorab per E-Mail) |
9:15-9:30 |
Einführung |
9:30-10:00 |
Technik der Prostata-MRT
Protokollempfehlung, Fehlerquellen, Praxistipps |
|
Detektion des Prostatakarzinoms |
10:00-10:30 |
Grundlagen zur Befundung
Anatomie der Prostata, Lokalisation, Befundgliederung |
10:30-11:00 |
Strukturierte Befundung, PI-RADS V2 Klassifikation
anschließend 1. Lernerfolgkontrolle |
11:00-11:15 |
Pause |
11:15-11:45 |
Bildgebende Primärdiagnostik inkl. gemeinsamer Fallanalysen (4 Fälle) |
11:45-12:30 |
Befundung am PC/Laptop (4 Fälle) |
12:30-13:15 |
Mittagspause |
13:15-13:45 |
Befundbesprechung und Diskussion |
|
Lokalisation und Staging des Prostatakarzinoms |
13:45-14:15 |
Staging des Prostatakarzinoms und Kriterien des extrakapsu-lären Wachstums |
14:15-15:00 |
Gemeinsame Fallanalysen (4 Fälle) |
15:00-15:45 |
Befundung am PC/Laptop (4 Fälle)
anschließend 2. Lernerfolgkontrolle |
15:45-16:00 |
Pause |
16:00-16:30 |
Befundbesprechung und Diskussion |
|
Aktive Überwachung des Prostatakarzinoms |
16:30-17:00 |
Theorie und gemeinsame Fallanalysen (3 Fälle) |
17:00-17:30 |
Befundung am PC/Laptop (2 Fälle) |
17:30-17:45 |
Befundbesprechung und Diskussion |
17:45-18:00 |
Abschlussbesprechung mit Quiz
anschließend 3. Lernerfolgkontrolle |
18:00 |
Ende |